top of page

Jubiläums-daten Kirchberg an der Jagst

Wöchentliche Veröffentlichungen im Amtsblatt der Stadt Kirchberg seit 2018 - beinhaltet Jubiläumsinformationen zur Stadt Kirchberg als Teil des Museums- und Kulturvereins unter dem Titel "MKV-Arbeitskreis Stadtgeschichte"

28. Juli 2024

1899 – Erster Plan zur Modernisierung des heutigen Pfarrhauses

1899 – Erster Plan zur Modernisierung des heutigen Pfarrhauses

1899 – Erster Plan zur Modernisierung des heutigen Pfarrhauses

20. Juli 2024

Stadtpfarrer Boschs Traumhaus (1828-1836)

Die Hofprädikatur von 1799 (jetzt das Rathaus), 2. Teil. – Aus der Pfarrbeschreibung 1831.

Stadtpfarrer Boschs Traumhaus (1828-1836)

13. Juli 2024

Vor 225 Jahren

1799 – Der Neubau des Hofpredigerhauses („Hofprädikatur“) – das heutige
Rathaus – wird begonnen

Vor 225 Jahren

26. Juni 2024

Vor 325 Jahren – 1699 Graf Friedrich Eberhard erbt die Grafschaft Hohenlohe-Kirchberg (III)

Nachdem Graf Friedrich Eberhard die Grafschaft Hohenlohe-Kirchberg erbte, veranlasste er eine grosse Zahl von Baumaßnahmen am Schloss, der Kirche und vielen Gebäuden in und um Kirchberg herum

Vor 325 Jahren – 1699 Graf Friedrich Eberhard erbt die Grafschaft Hohenlohe-Kirchberg (III)

25. Juni 2024

Vor 325 Jahren - 1699 Graf Friedrich Eberhard erbt die Grafschaft Hohenlohe-Kirchberg (II)

Ansiedlung von Handwerkern und Gewerbetreibenden durch Erschließung des Vorstädtchens bis zum von Graf Philipp Ernst von Hl.-Langenburg 1639 errichteten Äußeren Wirtshaus mit Brauerei (heute: Adler).

Vor 325 Jahren - 1699 Graf Friedrich Eberhard erbt die Grafschaft Hohenlohe-Kirchberg (II)

22. Juni 2024

Vor 325 Jahren - 1699 Graf Friedrich Eberhard erbt die Grafschaft Hohenlohe-Kirchberg (I)

Zur Person des Grafen Friedrich Eberhard

Vor 325 Jahren - 1699 Graf Friedrich Eberhard erbt die Grafschaft Hohenlohe-Kirchberg (I)

15. Juni 2024

1249 - Burg Nordenberg

1249 – Reichsküchenmeister Lupold (II.) von Rothenburg hat seine neu erbaute
Burg Nordenberg bezogen – Ein Ahnherr derer von Kirchberg

1249 - Burg Nordenberg

30. Mai 2024

1149 – Wolfram vom Bebenburg stiftet Kloster Neusäß- Schöntal

1149 stiftete Wolfram vom Bebenburg auf seinem Familiengut Neusäß bei Schöntal ein Zisterzienser Kloster und trat selbst als Laienbruder in das Kloster ein.

1149 – Wolfram vom Bebenburg stiftet Kloster Neusäß- Schöntal

24. Mai 2024

1849 – Auf der Obermühle in Eichenau wird eine Gipsmühle errichtet

Der „Gipsapostel“ Pfarrer Johann Friedrich Georg Hartmann Mayer hatte erkannt, dass sich Gips wegen seines Kalzium und Sulfatgehalts als Dünger eignete und so wurden Gipsmühlen errichtet.

1849 – Auf der Obermühle in Eichenau wird eine Gipsmühle errichtet

16. Mai 2024

1449 – Stift Comburg, die Fürstpropstei Ellwangen und die Grafen von Hohenlohe streiten sich über den Zehnten zu Gaggstatt

Geschichte der Zehntrechte in Gaggstatt.

1449 – Stift Comburg, die Fürstpropstei Ellwangen und die Grafen von Hohenlohe streiten sich über den Zehnten zu Gaggstatt

9. Mai 2024

1749 – Das Schul- und Dekanatshaus wird fertiggestellt

Geschichte der Schulen in Kirchberg

1749 – Das Schul- und Dekanatshaus wird fertiggestellt

2. Mai 2024

1749 – Die Orangerie wird angelegt

1734 begann Graf Carl August, den bis dahin als Gemüsegarten benutzten Hofgarten zu einem Park umzubauen.

1749 – Die Orangerie wird angelegt

28. Apr. 2024

1549 – Hans Christoph von Absberg ist zuständiger vellbergischer Vogt bei der Kaplanei Kirchberg

1549 – Hans Christoph von Absberg ist zuständiger vellbergischer Vogt bei der Kaplanei Kirchberg

1549 – Hans Christoph von Absberg ist zuständiger vellbergischer Vogt bei der Kaplanei Kirchberg

21. Apr. 2024

1549 – Zur Geschichte der Burgkapelle

1549 – Die Burgkapelle wird in einem Schreiben des Obervogts an Dinkelsbühl als „sehr kleine Kirche“ erwähnt – Zur Geschichte der Burgkapelle

1549 –  Zur Geschichte der Burgkapelle

13. Apr. 2024

1549 – Neue Wasserleitung für die Stadt

1549 wird eine neue Wasserleitung für die Stadt verlegt under Stadtbrunnen installiert. Damit konnte eine ca. 230-250 m lange Wasserleitung von den Quellen an der Crailsheimer Straße 24/26 durch die Marktstraße ins Städtle mit Unterquerung des Stadtgrabens gebaut werden.

1549 – Neue Wasserleitung für die Stadt

5. Apr. 2024

1449 – Im 1. Markgräflerkrieg wird Kirchberg belagert

1449 – Im 1. Markgräflerkrieg wird Kirchberg 11 Wochen lang von Markgraf Albrecht Achilles zu Brandenburg-Ansbach und Burggraf zu Nürnberg belagert, aber von den Markgräflichen nicht erobert. Zur Verteidigung der Feste wurde vom Haller Büchsenmeister in Kirchberg ein 5-Zentner-Geschütz, eine „Haufnitze“ (Haubitze), ein „Geschütz“ mit kurzem Rohr, aus Bronze gegossen. (StadtA Sha 4a) Sie verschoss bereits Blei-Zinnkugeln.

1449 – Im 1. Markgräflerkrieg wird Kirchberg belagert

Kontakt aufnehmen

Vielen Dank!

© 2022 K.M.  Erstellt mit Wix.com

bottom of page