ausführlichere Beschreibung der Veröffentlichungen

Die Metzenius-Orgel und ihre Vorgängerin
Markgröningen und die erste Barockorgel in Württemberg mit temperierter Stimmung und durchgehend chromatischen Klaviaturen.
Wer die Ausführungen zur Geschichte der Bartholomäuskirche Markgröningen im Internet liest, gewinnt den Eindruck, dass erst mit der Walcker-Orgel von 1848 eine Orgel in der Stadtkirche errichtet worden wäre...
Kirchberger Schloss-Chronik für das Mittelalter
Außer dem Schwerpunkt Baugeschichte sind wichtige Daten aus der Stadt- und Kirchengeschichte mit aufgenommen (Stand Oktober 2016).
Eine auf "um 950" behauptete namengebende Kapelle auf dem Kirchberg ist nirgends belegt und gehört ins Reich der Legenden. Die Reichstruchsesse und Ritter von Sulz errichten im Tal vermutlich bereits um 1150 eine Eigenkirche. ...


Kirchberg/Jagst 750 Jahre
DOKU 1265 2015
Raben von Sulz-Kirchberg und Agnes von Norden-Berg
Ersturkundliche Erwähnung.
Raben und Agnes von Sulz-Kirchberg und die Schenkungsurkunden von 1265.

Otto Reinhard Metzenius
Lehrmeister und Werkstattmeister von Johann Michael Stumm. (2014)
Die bekannte, auf Stumm-Orgeln spezialisierte Organistin Eva Mohr nennt in ihrer Internet-Publikation nach wie vor den Orgelmacher Jakob Irrlacher in Kirn als den Lehrmeister von Johann Michael Stumm. Auch der Pfarrkrichengemeinderat Bingen-Dromersheim nennt Irrlacher in Kirn als Lehrmeister JM Stumms....


Die Mühlen im Kreis Schwäbisch Hall
Mühlenatlas Baden-Württemberg Nr. 5, Teil 1 und 2 (2012), Hennecke-Verlag
​
​
222 Jahre Württemberger Hof
Wohnhaus und Brauerei mit Branntweinstüchen - Brauereigasthof - Kleiderfabrik - Städtisches Gebäude
Vortrag und Dokumentation zur Bau- und Besitzgeschichte des Gebäudes in der Neuen Vorstadt anlässlich der Einweihung des renovierten Gebäudes am 25. September 2011.
Genau genommen ist die Brauereigaststätte "Württemberger Hof" nur 84 Jahre alt geworden. Aber das Gebäude steht seit 1789 und führt heute wieder diesen Namen...


Mühlen in Kirchberg - Eichenau
Mit einem Exkurs zur Bedeutung der Namen Geymann und Gaismühle
Kurze Chronik der Gaismühle Eichenau ...
Diembot Haus Nr. 8
Ein Beitrag zur Bau- und Besitzgeschichte des Gebäudes von 1629 und zur Sozialgeschichte des Weilers. Mit der "Chronik von Diembot" des Wagnermeisters Leonhard Munzinger von 1949.
Als Ergebnis einer dendrochronologischen Untersuchung 1988 wird vom Büro für historische Bauforschung und Stadtsanierung Gerd Schäfer Schwäbisch Hall im Auftrag des Freilandmuseiums Wackershofen das Erbauungsjahr des Wohnhauses auf das Jahr 1629, das der Scheuer auf 1799 festgestellt...


Die neue Orgel in der Schlosskirche zu Winnenden von 1700
erschienen in Winnenden gestern und heute. Harmonie und Missklang unter Menschen, Tieren und Orgelpfeifen. (2005)
Über den großen Stadtbrand von 1693 und die Zeit danach sind nur wenige Quellen und Veröffentlichungen vorhanden. Bei den Nachforschungen zur Geschichte der Orgel in Kirchberg-Lendsiedel und zu deren Erbauer Otto Reinhard Metzenius fand ich interessantes Archivmaterial...
Salz und Schilpensalz - Salpeter, Schießpulver und Büchsen.
Mittelalterliches Gewöhrdgradierung in Schwäbisch Hall.
In den Haller und Nürnberger Chroniken sowie in den Heimatbüchern Crailsheim und Kirchberg wird Kirchberg als Kriegsschauplatz nicht erwähnt. Kirchberg und der Jagstübergang waren jedoch stark umkämpft und belagert, wie aus den Steuerrechnungen Halls hervorgeht...


Otto Reinhard Metzenius: der Orgelmacher von Hall
erschienen 2003 im Württembergisch Franken. BAND 87, Jahrbuch 2003 des Historischen Vereins für Württembergisch Franken
Orgel in der Stephanuskirche
Pfarrarchiv Lendsiedel, Inventar-Nr. 53 f (2002)
ergänzt um die im Hohenloher Zentralarchiv Neuenstein vorhandenen Akten zur Orgel Lendsiedel 1701-1799
Transkribiert und kommentiert anlässlich des 300-jährigen Jubiläums der Metzenius-Orgel
von Hans Friedrich Pfeiffer, Kirchberg Jagst, Organist in Lendsiedel seit April 1963
Januar 2002


Zur Geschichte Kirchbergs
Unter Link findet sich eine knappe Zusammenfassung der Geschichte von Kirchberg. Kirchbergs Geschichte ist komplexer als bislang angenommen, enthält, wie in der Geschichte üblich, auch Fehldeutungen. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass einige der angegebenen Daten mit teilweise seit Jahrzehnten be- kannten Forschungsergebnissen nicht übereinstimmen. Dieser Artikel legt die relevanten historischen Fakten und Zusammenhänge dar und schlägt eine verbesserte Version vor, die auf inzwischen bekannten und bestätigten Fakten beruht....